ENGELBERT DARINGER
Akademischer Maler
Die Geschichte der Künstlerfamilie beginnt mit Prof. Engelbert Daringer
(1882 – 1966), einem akademischen Kunstmaler, der zu den Gründern
der Innviertler Künstlergilde zählte und sich vor allem als Kirchen- und
Freskomaler einen Namen machte.
1907 wurde er an die Münchner Kunstakademie aufgenommen und
studierte beim berühmten Meister der religiösen Malerei dieser Zeit,
Prof. Martin von Feuerstein. Dieser übte große Wirkung auf seine
künstlerische Entwicklung aus.
Im jahrzehntelangen Schaffen Engelbert Daringers entstanden wertvolle
Deckengemälde und Kreuzwege in vielen Kirchen, vor allem im ober-
österreichischen und niederösterreichischen Raum. So schuf er u. a.
die Schutzmantelmadonna am Herz-Mariae-Altar im Neuen Dom in Linz.
1962 gestaltete er das Hochaltargemälde „Mariae Himmelfahrt“ in der
Pfarrkiche Aspach.
Das wichtigste Profanwerk Daringers ist der Hochzeitsfries am ehemaligen
Braugasthof Hofmann in Aspach aus dem Jahr 1926 – eine einzigartige
malerische Schöpfung.